
Psychosomatische Grundversorgung
Ziel der psychosomatischen Grundversorgung ist es, den Patienten die leib-seelischen Zusammenhänge von Beschwerden und Krankheiten zu erschließen und mit pragmatischen Mitteln die besondere Beziehung zwischen Arzt und Patient bei der Diagnostik und Therapie dieser Beschwerden zu nutzen. Zum Bereich der psychosomatischen Medizin zählen:
die bio-psycho-sozialen Aspekte körperlicher Erkrankungen
z. B. Krebskrankheiten und ihre Bewältigung, chronische Schmerzsyndrome
primär seelische Erkrankungen, die körperliche Beschwerden verursachen
z. B. neurotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen
Funktionsstörungen der Körpers als Reaktion auf körperliche oder seelische Verletzungen
z. B. sexueller Missbrauch, Kriegs- und Katastrophenerlebnisse
körperliche Symptome, die auf unbewusste Konflikte zurückgehen
z. B. Herzrhythmusstörungen als Folge von Partnerschaftsstreit
gestörtes Gesundheitsverhalten und seine Folgen
z. B. Abhängigkeitserkrankungen, Ess-Brech-Störungen
Die psychosomatische Grundversorgung ist kein Alternativ-Verfahren zur Psychotherapie. Sie kann eigenständig therapeutisch wirksam sein oder dabei helfen, die Notwendigkeit einer Mitbehandlung durch den Spezialisten zu klären.
Unsere Leistungen
Wir arbeiten in unserer Praxis mit Verfahren der psychosomatischen Grundversorgung. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass dies aufgrund des Zeitbedarfs nur nach entsprechender Terminvereinbarung möglich ist.